top of page

Ungenügendes Zeugnis

  • Foto del escritor: Argentinisches Tageblatt
    Argentinisches Tageblatt
  • 23 nov 2022
  • 2 Min. de lectura

Forscher zweifeln an Durchschlagskraft der Klimakonferenz

Weltklimakonferenz
Im Kampf gegen die Erderwärmung hat die Weltklimakonferenz kaum Fortschritte gemacht.

Potsdam/Scharm el Scheich (dpa) - Die Wissenschaft muss nach Ansicht des renommierten Klimaforschers Johan Rockström im Ringen der Weltgemeinschaft gegen die Klimakrise mehr Gehör finden. „Die Wissenschaft hat eine viel zu schwache Stimme in den Verhandlungen der Klimakonferenzen”, sagte der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Die Forschung der letzten Jahre habe gezeigt, dass Klimarisiken eher unterschätzt würden und der Klimawandel schneller voranschreite als befürchtet. „Stürme, Hitzewellen, Fluten und Dürren treten häufiger und intensiver auf als wir vorhergesagt haben”, sagte Rockström.

Es sei daher sehr beunruhigend, dass einige Stimmen in den Verhandlungen die Wichtigkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse infrage stellten. „Die Entscheider brauchen vermutlich eher mehr Wissenschaft am Verhandlungstisch, nicht weniger”, sagte Rockström. Seine Vision: Die Verhandler der Staaten sollten anders als bisher tägliche Briefings zum aktuellen Forschungsstand zu Klimarisiken, Kipppunkten und anderen wichtigen Feldern bekommen und vor diesem Hintergrund die Maßnahmen und Ziele ihrer Staaten verteidigen müssen. Außerdem müsse in den Arbeitsgruppen ein engerer Austausch zwischen Verhandlern und Wissenschaftlern stattfinden. Dem Klimagipfel in Ägypten stellt der schwedische Forscher ein ungenügendes Zeugnis aus: „1,5 Grad ist auf dem Papier noch vorhanden”, sagt er mit Blick auf das international vereinbarte Ziel, die Erderwärmung bei dieser Grenze zu stoppen und damit die katastrophalsten Folgen abzuwenden. Auch die Notwendigkeit, dafür den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 45 Prozent zurückzufahren, sei erwähnt - „aber mit keinem konkreten Plan, dies auch zu erreichen”. Die Beschlüsse, in denen nicht einmal der Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen genannt werde, gingen nicht über die Ergebnisse der vergangenen Klimakonferenz in Glasgow hinaus, was längst nicht ausreichend sei. «Bei dem, was auf dem Spiel steht, sind die Ergebnisse des Gipfels einfach nicht gut genug», bilanziert der Forscher. Deutschland und die EU müssten nun versuchen mit den USA und China zusammenzuarbeiten, um Fortschritte zu erzielen. Mit so vielen Ländern wie möglich um Einigungen zu ringen, wie es auf den Klimakonferenzen geschehe, sei zwar gut, aber eine Allianz der größten Verursacher von Treibhausgasen möglicherweise noch effizienter.


Entradas recientes

Ver todo
Aus der Forschung

UN: Alle 4,4 Sekunden stirbt ein junger Mensch Genf - Viele junge Menschen sterben nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) noch immer...

 
 
 

Comentarios


develop.gif
festo7.jpg
banner-ccsa.jpg
ccargaust.gif
Banner-AHK.gif
allianz.gif

© 2019 Tageblatt - All rights reserved

  • White Twitter Icon
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
bottom of page