top of page

Steuereinnahmen im Juli: +66,9%

  • Foto del escritor: Argentinisches Tageblatt
    Argentinisches Tageblatt
  • 6 ago 2021
  • 2 Min. de lectura

Die gesamten Steuereinnahmen des Bundesstaates, einschließlich Sozialbeiträge, Zölle und Gebühren, lagen im Juli 2021 mit $ 933,2 Mrd. um 66,9% über dem gleichen Vorjahresmonat, Das stellt eine reale Zunahme von ca. 10% dar. In 7 Monaten 2021 erreichten die Steuereinnahmen $ 5,8 Bio., 68% über dem Vorjahr. Diese hohen Zunahmen beruhen einmal darauf, dass die Vergleichsbasis anormal niedrig ist, weil sich 2020 die Quarantäne auch auf die Steuereinnahmen ausgewirkt hat. Aber außerdem hat sich der Sprung der internationalen Preise bei Sojabohne, Mais, und in geringerem Ausmaß bei anderen Arten, ausgewirkt, der auch dazu geführt hat, das Lagerbestände exportiert wurden.

ree

Der Erlös der Exportzolle stieg im Juli um 131,19% gegenüber dem Vorjahr. Doch auch bei anderen Steuern lag die Zunahme weit über der Inflation. Der Erlös der Mehrwertsteuer stieg um 86,9%, was die Konjunkturerholung zum Ausdruck bringt. Die MwSt. wurde durch den hohen Kfz-Verkauf beeinflusst, Die Brennstoffsteuer ergab 85,2% mehr als im Vorjahr, und die Schecksteuer 81,5% mehr. Der Sprung bei der Schecksteuer (die Depositen und Abhebungen bei Bankkonten belastet) erklärt sich durch die Tatsache, dass wegen der Pandemie ein starker Übergang von Barzahlung auf Zahlung über Belastung von Bankkonten stattgefunden hat, was damit zusammenhängt, dass mehr über “Delivery” und weniger direkt im Einzelhandel gekauft wurde.

Die Gewinnsteuer hat 68,5% mehr eingebracht als im Vorjahr, was auch eine reale Zunahme zum Ausdruck bringt. Diese Zunahme beruht zum großen Teil auf Inflationsgewinnen. Bei Unternehmen werden die Kosten auf Grund der Einkaufspreise der Rohstoffe u.a. gekaufter Waren berechnet, und nicht auf Wiederbeschaffungspreisen, so dass ein reiner Buchgewinn besteuert wird. Und bei physischen Personen findet ein Übergang auf höhere Stufen der progressiven Skala statt. All das hat stärker gewirkt als der Konjunkturrückgang von 2020, der die Gewinne und Einkommen allgemein gedrückt hat, und auch als die Erhöhung des steuerfreien Minimums bei Arbeitnehmern.

ree

Bei Importzöllen fand eine interannuelle Zunahme von 96,3% statt, in der sowohl die Abwertung wie der gestiegene Mengenimport zum Ausdruck kommt. Der Erlös der Sozialbeiträge stieg interannuell 62,5%, was die Lohnerhöhungen zum Ausdruck bringt, aber auch die Tatsache, dass im Vorjahr viele Unternehmen die Zahlungen schuldig geblieben waren.

Comentarios


develop.gif
festo7.jpg
banner-ccsa.jpg
ccargaust.gif
Banner-AHK.gif
allianz.gif

© 2019 Tageblatt - All rights reserved

  • White Twitter Icon
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
bottom of page