top of page
  • Foto del escritorArgentinisches Tageblatt

Schaufenster

Meeresfund aus römischer Zeit

Athen - Griechische Archäologen haben vor der kleinen Insel Kasos eine Fundgrube für Gegenstände aus der Antike entdeckt. Im Wrack eines untergegangenen Frachters aus der römischen Zeit wurden Dutzende Amphoren und andere Keramik-Gegenstände aus dem Meer geholt, die aus Gebieten rund um das Mittelmeer stammen. Rund um die griechische Insel Kasos befinden sich weitere Wracks, die in den nächsten Jahren untersucht werden sollen, wie der staatliche griechische Rundfunk (ERT) am Mittwoch berichtete. Bereits am Vortag hatte das griechische Kulturministerium spektakuläre Fotos aus der Aktion der Archäologen veröffentlicht. Interessant sei die Herkunft der Amphoren, betonte das Kulturministerium. Sie stammen aus spanischen Keramikmanufakturen aus der Region des Flusses Guadalquivir, aber auch aus der Region des heutigen Tunesien. Dies zeige, „wie dicht der Handel zwischen den damaligen Ländern rund um das Mittelmeer schon damals war“, so Archäologin Eleni Stylianou.


Museum für schwarze Musiker*innen

Nashville - Blues, Soul, Jazz, Hip-Hop oder R&B: Für Musikfans gibt es eine neue Pilgerstätte. „Music City“ in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee ist ein Museum für afroamerikanische Musik der USA. Besucher können sich auf gut 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche über mehr als 50 Musikstile informieren. Gewürdigt werden Künstler wie Jimi Hendrix, B.B. King, Usher, Louis Armstrong, Whitney Houston oder Ray Charles. Das Museum beherbergt mehr als 1500 Exponate, darunter viele Erinnerungsstücke der Künstler sowie bunte Bühnenkostüme. Thematisiert werden auch die Zusammenhänge von Politik, dem Kampf um Gleichberechtigung und der Musik schwarzer Menschen in den USA. Das Museum liegt im Herzen von Nashville direkt an der Musikmeile Lower Broadway. Ab dem 30. Januar ist es für die Öffentlichkeit zugängig, Erwachsene zahlen 24,95 Dollar regulären Eintritt.


Kurze Mozartwoche

Salzburg - Die Mozartwoche in Salzburg wird Ende Januar in einem gekürzten Programm zehn hochkarätige Konzerte in digitaler Form bieten. Das Festival sei auf fünf Tage verkürzt worden und werde vom 27. bis 31. Januar auf der Klassikplattform fidelio gestreamt, teilte die Stiftung Mozarteum mit. Ausgewählte Produktionen würden im Fernsehen und über Online-Portale weltweit ausgestrahlt. Zu den Höhepunkten der digitalen Mozartwoche 2021 zählt die Präsentation eines bislang unbekannten Mozart-Stücks. Obendrein setze Daniel Barenboim seinen Zyklus der großen Klavierkonzerte und späten Symphonien mit den Wiener Philharmonikern im Rahmen der Mozartwoche fort. An seiner Seite ist die Mezzosopranistin Cecilia Bartoli.


Neuer Asterix im Oktober

Paris/Berlin - Im Oktober erscheint wieder ein neues Abenteuer der unbesiegbaren Gallier. Diesmal zieht es Asterix und Obelix weit in die Ferne. Dabei sollen sie einem guten Freund von Miraculix zu Hilfe kommen. Der neue Comicband soll mit einer Auflage von rund fünf Millionen Exemplaren weltweit am 21. Oktober in den Handel kommen, davon sind rund zwei Millionen für den französischen Markt bestimmt. Der 39. Asterix-Band ist der erste, der nach dem Tod von Albert Uderzo, dem Mit-Erfinder der Comicfiguren, erscheinen wird. Das sei das letzte Abenteuer gewesen, das Uderzo noch abgesegnet habe, sagte Isabelle Magnac, die Geschäftsführerin von „Hachette Livre“, dem Mehrheitseigner von Albert René, in einem Interview mit der Fachzeitschrift „Livres Hebdo“. Der Zeichner ist im März 2020 im Alter von 92 Jahren gestorben (wir berichteten).


Kein Tatort mit Til

Hamburg - Die deutschen Fernsehzuschauer*innen müssen in diesem Jahr auf einen „Tatort“ mit Til Schweiger verzichten. „Die Corona-Pandemie hat die Planungen für einen neuen ‚Tatort‘ aus Hamburg zurückgeworfen“, sagte ein Sprecher des norddeutschen Rundfunks (NDR) der Deutschen Presse-Agentur. „Daher gibt es zurzeit keine neue Entwicklung. Für 2021 sind Dreharbeiten derzeit nicht geplant.“ Zuletzt hatte Schweiger den „Tatort: Tschill out“ gedreht. Die NDR-Produktion lief Anfang Januar 2020. (dpa)

0 visualizaciones0 comentarios
bottom of page