top of page
  • Foto del escritorArgentinisches Tageblatt

Panik

Von Marion Kaufmann

Ein Wort, das wir dem griechischen Gott Pan verdanken, der unheimliches Grollen und Geräusche verursacht haben soll, die im Wald und und in Tälern die Menschen erschreckten. Heute ist es ein Wort, das uns in Angst und Verwirrung versetzt.

Panik, oder panische Angst, kann man bei einem Krieg, bei einem Überfall, bei einem Orkan empfinden, jeder hat dabei eine andere Einstellung, die von seiner Lebensart, seiner Empfindsamkeit und äußeren Umständen abhängen.

Und dann gibt es zwei Arten von Panik: Eine natürliche, unabwendbare, zum Beispiel vor einem heftigen Gewitter, mit der Angst, dass ein Blitz einschlägt und dann die absichtliche, von Menschen hervorgerufene und angefeuerte Panik, die einem bestimmten Ziel dienen soll. Wie anders kann man es sonst erklären, dass der Großteil der Bevölkerung eines Landes von einer „panischen Angst“ erfasst wird, Angst vor dem Gespenst des Arbeitsverlustes, vor der Unsicherheit der Impferei, vor den sich widersprechenden Mitteilungen der Regierung, den Ermahnungen der Wissenschaftler, der Prognosen der Erzieher über die späteren Folgen der Quarantäne bei Kindern und Jugendlichen, vor den düsteren Analysen der Wirtschaftsexperten?

Da scheint es, dass mit der Verstärkung der Panik ein Teil der Bevölkerung ein bestimmtes Ziel angeht und für den anderen Teil ein Unglück bedeutet.

„Betrüglich schloss die Furcht mit der Gefahr ein enges Bündnis: Beide sind Gesellen.“ (Goethe)

6 visualizaciones0 comentarios
bottom of page