Der Bau von zwei Wasserkraftwerken am Fluss Santa Cruz, in der gleichnamigen Provinz, der längere Zeit faktisch stillstand, wurde wieder aufgenommen. Die Kraftwerke hießen ursprünglich Condor Cliff und Barrancosa, wurden dann unter der Regierung von Cristina in Néstor Kirchner und Jorge Cepernic umgetauft, beide ehemalige Gouverneure der Provinz, erhielten dann unter der Regierung von Mauricio Macri wieder ihren ursprünglichen Namen, und wurden unter der gegenwärtigen Regierung wieder Kirchner und Cepernic benannt. Es bleibt zu hoffen, dass sie nach Dezember 2023 wieder Condor Cliff und Barrancosa heißen. Keiner der beiden Gouverneure verdient es, dass die Kraftwerke nach ihnen benannt werden. Der Kommunist Cepernic war ein schlechter Provinzverwalter, und Kirchner hat einen Betrag von über einer Milliarde Dollar, die der Provinz gehörten, in die eigene Tasche gesteckt. Mit diesem gestohlenen Geld hat er auch seine Präsidentschaftskampagne im Jahr 2003 finanziert.
Die Kosten der Kraftwerke wurden ursprünglich auf u$s 4,7 Mrd. veranschlagt. Doch bisher ist der Bau nur zu 28% fortgeschritten, während es schon über 70% sein sollten. Die Verzögerung des Baus treiben die Kosten stark in die Höhe, wegen der fixen Kosten der Bauunternehmen, die auch bei Stillstand des Baus verbleiben, und den Zinsen auf den schon investierten Betrag. Unter Macri musste das ganze Projekt revidiert werden, weil der Pegel der Stauseen so stark steigen würde, dass er den oberen Lauf des Flusses auch erhöht, was unerwünschte Folgen hätte. Die Umweltschützer setzten sich schließlich durch. Die Leistung der Kraftwerke wurde dabei verringert, und die Gesamtkosten wurden auf u$s 4,1 Mrd. verringert. Dennoch kann man damit rechnen, dass das Objekt schließlich über u$s 6 Mrd. kosten wird. Es ist ein weiterer Fall von Vergeudung öffentlicher Gelder. Die Kraftwerke sollten ursprünglich 2019 in Betrieb genommen werden, doch das wird jetzt bestenfalls 2024 der Fall sein. Die zusätzlichen 5 Jahre kosten viel Geld. Hinzu kommen noch die Einnahmen aus dem Stromverkauf, die während 5 Jahren ausfallen.
Der Bau wurde an das chinesische Unternehmen Gezhouba Group (Tochergesellschaft von China Energy Engeneering), mit einem Anteil von 54%, zugeteilt, das auch einen Kredit zur Finanzierung des größten Teils der Kosten durch chinesische Banken zu einem Zinssatz von 3,5% verpflichtete. Lokale Partner waren dabei Electroingeniería (36%), von Gerardo Ferreira (intimer Freund des Schatzanwalts Zannini), der auch Schwierigkeiten wegen der Centeno-Hefte hatte, die auf Zahlung von Schmiergeldern hinweisen, und Hidrocuyo (10%). Die chinesische Firma hat bisher schon u$s 1,35 Mrd. ausgezahlt. Die lokalen Partner tragen nicht zur Finanzierung bei, wohl aber das Schatzamt, das schließlich die Differenz zwischen den effektiven Kosten und dem Kredit decken muss.
Nachdem der Bau vor einigen Monaten stillgelegt wurde, weil die Frist für die vorgesehene Kreditgewährung abgelaufen war, wurde jetzt per Dekret 269/22 der ursprüngliche Kredit wieder hergestellt, und es sollen unmittelbar u$s 600 Mio. ausgezahlt werden, die das Schatzamt vorgeschossen hatte, um den Bau weiterzuführen, als die chinesischen Banken die Auszahlung einstellten.
Diese Wasserkraftwerke werden ausreichen, um die Provinz Santa Cruz mit Strom zu versorgen. Das macht das Wärmekraftwerk in Río Turbio, das Cristina Kirchner im Oktober 2015 eingeweiht hat, aber noch hohe Investitionen erfordert, um in Betrieb genommen werden zu können, völlig überflüssig. Es sollte abmontiert und dort montiert werden, wo Stromknappheit bevorsteht, und dabei von Kohle auf Gas umgebaut werden.
Komentarze