top of page
  • Foto del escritorArgentinisches Tageblatt

„Erste Hilfe“ für Kulturschätze

Mainzer Museum entwickelt Rettungsmodule

RGZM
Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz. (Foto: wikipedia)

Mainz (dpa) - Um Kulturgüter nach Umweltkatastrophen, Bränden, Kriegen oder Terror schnell retten zu können, entwickelt das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ärchäologischen Institut in alle Welt transportable Module. „Es geht um Erste Hilfe mit einfachen Mitteln“, sagte der stellvertretende RGZM-Generaldirektor Christian Eckmann der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. „Mit einfachen, robusten, aber effektiven Maßnahmen sollen Kulturobjekte unmittelbar versorgt, gerettet oder für die spätere Restaurierung geborgen werden können.“ Voraussetzung ist natürlich: „Es müssen internationale Strukturen aufgebaut werden, die die Kulturgutrettung zulassen.“

Das RGZM ist eine der Säulen der 2019 gegründeten Kulturgutretter (KGR) - einem „Mechanismus zur schnellen Hilfe für Kulturerbe in Krisensituationen“, wie es auf der Homepage des Auswärtigen Amtes heißt. Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) - eine nachgeordnete Behörde des Auswärtigen Amts - bringt das Fachwissen für die Rettung des immobilen kulturellen Erbes, also von Baudenkmälern und archäologischen Stätten ein. Dritter Partner ist das Technische Hilfswerk (THW).

Mit Unterstützung eines eigens beauftragten Restaurators entstünden derzeit beim RGZM rund 40 Notfallmodule, die überall auf der Welt „robust, einfach und unkompliziert“ zu verschiedenen Arbeitsstationen zusammengebaut werden könnten, sagte Eckmann. Foto-Stationen mit LED-Beleuchtung, Einheiten für die Reinigung der Objekte, Kompressoren für Absauganlagen und Computeranschlüsse gehören zu den Modulen. Auch das luftdichte Verpacken von Kulturgütern ist möglich. Die Prototypen für die Luftfracht sollen in Notfallcontainern auf genormten Paletten beim THW gelagert werden - abflugbereit. „So gewinnt man unfassbar viel Zeit“, sagte Eckmann.

Die Idee zu den Kulturrettern sei nach dem Großbrand des brasilianischen Naturmuseums 2018 entstanden, sagte Busch. Die Partnereinrichtungen des Archaeological Heritage Networks (Netzwerk zum Erhalt des kulturellen Erbes) hätten seinerzeit die Möglichkeiten geprüft, schnelle Unterstützung vor Ort zu leisten. „Es gab keine nationale Einsatztruppe, die schnell reagieren und auf ein standardisiertes Programm zurückgreifen konnte“, ergänzte Eckmann. In Deutschland habe es bereits Erfahrungen mit der Restaurierung von Kulturgütern nach Krisen gegeben. Als Beispiele nannte er die Elbflut in Dresden und den U-Bahn-Bau in Köln 2009, bei dem das Historische Stadtarchiv einstürzte.

„Welche enorme Bedeutung kulturelles Erbe für die heutigen Gesellschaften hat, lässt sich daran erkennen, dass der IS Kulturgüter der Hochkulturen zerstört hat“, sagte Busch. Kulturgüter seien einerseits identitätsstiftend und würden andererseits zur Legitimation politischer Interessen missbraucht.

0 visualizaciones0 comentarios
bottom of page