Raumstation zeigt Alterserscheinungen
Moskau (dpa/wvg) - Es war eine schnöde Unterschrift, die der russischen Pionierarbeit im Weltall vorerst ein Ende setzte. Vor 20 Jahren wurde das Ende der Raumstation „Mir“ offiziell besiegelt. Der damalige Regierungschef Michail Kasjanow unterzeichnete dazu in der Hauptstadt Moskau den Beschluss „Über die Einstellung der Arbeit des Orbitalkomplexes Mir“, mit dem die Versenkung der fast 15 Jahre alten Raumstation im Pazifik angeordnet wurde. Dieses Schicksal könnte sich wiederholen: Zwei Jahrzehnte nach dem Aus der „Mir“ ist die Zukunft der Internationalen Raumstation ISS ungewisser denn je.
Wie ihre Vorgängerin ist die ISS mittlerweile in die Jahre gekommen. Seit fast 22 Jahren schwebt sie schon 400 Kilometer über der Erde. Seit Wochen gerät sie wegen ihrer Pannen in die Schlagzeilen - und weniger wegen wissenschaftlicher Arbeit. Offiziell bleibt die Station bis 2024 in Betrieb. Wie es danach weitergeht, ist noch unklar.
Die Gespräche darüber würden nun geführt, teilt die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos in Moskau der Deutschen Presse-Agentur mit. Im neuen Jahr sollten Konsultationen mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa und anderen Partnern zu diesen Themen aufgenommen werden.
Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin hielt noch vor wenigen Monaten eine Zukunft der ISS bis 2030 für realistisch. Nun ist seine Wortwahl deutlich zurückhaltender geworden. Die Station lasse wissen, es sei für sie Zeit, „in Rente zu gehen“, sagte er vor wenigen Tagen. Zwar würden die Wunden weiter „geheilt“. Es gehe aber dem Ende entgegen.
Er spricht damit die vielen Vorfälle in der Station in den vergangenen Monaten an: Im Herbst suchten die Raumfahrer über Wochen nach einem Luftleck, das sie mit einem Teebeutel aufspürten. Danach trat erneut Luft aus der ISS - und die Suche begann von vorn. Immer wieder fällt die Anlage für die Sauerstoffproduktion aus. Selbst die Toilette im All war schon kaputt. Roskosmos betont dabei stets, dass keine unmittelbare Gefahr für die Raumfahrer bestehe.
Der Astronom Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik sieht die Tage der ISS aber gezählt. „Was 2030 angeht, da bin ich skeptisch. Die Systeme werden immer älter.“ Natürlich könne die ISS noch zehn Jahre betrieben werden, dann allerdings mit hohem Wartungsaufwand, sagt der Astrophysiker der dpa. Er rechnet jedoch damit, dass die ISS 2026, spätestens aber 2028 aufgegeben wird.
Die Gesamtkosten für Aufbau und Betrieb der Station belaufen sich nach bisherigen Schätzungen bereits auf weit über 100 Milliarden Euro. Den Großteil der laufenden Kosten von mehreren Milliarden Euro jährlich tragen nach früheren Angaben die USA.
Einige Experten halten eine Verlängerung der Betriebsdauer allein deshalb für realistisch, weil die an dem Projekt beteiligten Länder möglichst viel aus dieser immensen Investition herausholen wollen. Wie lange die ISS noch um die Erde fliegen wird, hänge aber davon ab, ob die Kosten etwa für Reparaturarbeiten aus dem Ruder laufen.
Auch die „Mir“ plagten damals unzählige Pannen. Mehr als 1500 zählte die Bodenstation damals - ein bitterer Rekord für die stolze Raumfahrtnation Russland. Seit ihrer Inbetriebnahme am 20. Februar 1986 arbeiteten insgesamt 104 russische und ausländische Raumfahrer in der Station. Doch Moskau – bereits damals an der ISS beteiligt - fehlte am Ende das Geld für einen Weiterbetrieb.
Comments