top of page

Deutscher Dreifach-Sieg

  • Foto del escritor: Argentinisches Tageblatt
    Argentinisches Tageblatt
  • 18 feb 2022
  • 2 Min. de lectura

Bob-Dominator Friedrich rast zu Gold

Francesco Friedrich - Thorsten Margis
Francesco Friedrich (l). und Thorsten Margis freuen sich über Gold. (Foto: dpa)

Yanqing (dpa/mc) - Als sich die Beletage des deutschen Bobsports nach dem historischen Dreifach-Triumph auf dem obersten Podest für das Foto versammelte, strahlte die Goldmedaille von Dominator Francesco Friedrich ganz besonders. Der Ausnahmekönner krönte sich im Eiskanal von Yanqing wie schon vor vier Jahren zum Olympiasieger im Zweierbob und kann schon am Wochenende mit einem Triumph im Vierer erneut Geschichte schreiben. Neben Friedrich und Anschieber Thorsten Margis jubelten bei bitterkalten minus zwölf Grad auch das Silber-Duo Johannes Lochner/Florian Bauer sowie die Bronze-Gewinner Christoph Hafer/Matthias Sommer. Seit Beginn der olympischen Bobwettkämpfe 1924 hatte eine Nation nie die ersten drei Plätze belegt.

ree

Für den zweiten Zweier-Sieg bei aufeinanderfolgenden Spielen, das war aus deutscher Sicht zuvor nur André Lange gelungen, war Friedrich jedes Mittel recht. So wechselte der Sachse kurz vor dem ersten Lauf am Montag auf den Bob von Europameisterin Kim Kalicki - und raste im Frauen-Schlitten zu Gold. Von seinem alten Rivalen Lochner trennten ihn 0,49 Sekunden, Hafer sah Friedrich als Dritter mit 1,69 Sekunden Rückstand praktisch nur mit dem Fernglas.

Gold gewann auch Hannah Neise. Die 21-Jährige aus Winterberg wurde am Samstag als erste deutsche Skeleton-Pilotin Olympiasiegerin. Neise siegte nach vier Läufen mit 0,62 Sekunden Vorsprung vor der Australierin Jaclyn Narracott. Bronze sicherte sich die Niederländerin Kimberly Bos vor Tina Hermann vom WSV Königssee. Zuvor hatten die deutschen Athleten alle vier Rodel-Wettbewerbe gewonnen.

Auch bei den Männern gab es einen deutschen Skeleton-Premierensieg. So krönte sich Christopher Grotheer mit großem Vorsprung zum ersten deutschen Olympiasieger dieser Disziplin. Der 29-Jährige aus Oberhof war am vorigen Freitag nach vier Läufen 0,66 Sekunden schneller als Teamkollege Axel Jungk.

Im Skilanglauf gewannen Katharina Hennig und Victoria Carl sensationell die Goldmedaille. Die 25 Jahre alte Hennig und die ein Jahr ältere Carl siegten am Mittwoch in China im Team-Sprint vor Schweden und den Russinnen. Für Hennig und Carl war es bereits jeweils das zweite Edelmetall bei den Titelkämpfen und der ganz große Triumph. Am vergangenen Samstag hatten sie gemeinsam mit Katherine Sauerbrey und Sofie Krehl Silber mit der Staffel gewonnen.

Enttäuschend war das Abschneiden der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Vier Jahre nach dem Gewinn der Silbermedaille in Pyeongchang verlor das Team von Bundestrainer Toni Söderholm am Dienstag das erste K.o.-Spiel gegen die Slowakei mit 0:4. Damit verpasste die DEB-Auswahl den Einzug ins Viertelfinale.

Im Medaillenspiegel ist Deutschland mittlerweile auf Platz zwei hinter Norwegen zurückgefallen. Während es die Skandinavier auf 14 Gold-, sieben Silber- und acht Bronze-Medaillen bringen, stehen bei der deutschen Mannschaft zehnmal Gold, siebenmal Silber und fünfmal Bronze zu Buche. Österreich (6 Gold, 7 Silber, 4 Bronze) derzeit Platz sechs. Die Schweiz (6/1/5) rangiert auf Rang acht.

ree

Comments


develop.gif
festo7.jpg
banner-ccsa.jpg
ccargaust.gif
Banner-AHK.gif
allianz.gif

© 2019 Tageblatt - All rights reserved

  • White Twitter Icon
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
bottom of page