top of page

„Bienzle und sein schwerster Fall“ (2007)

  • Foto del escritor: Argentinisches Tageblatt
    Argentinisches Tageblatt
  • 27 nov 2020
  • 1 Min. de lectura

Von Wim van Geenen

Als die elfjährige Elena Hagen verschwindet und kurz darauf ermordet aufgefunden wird, steht der Stuttgarter Kommissar Ernst Bienzle vor seinem letzten und zugleich schwersten Fall. Da das Verbrechen zahlreiche Parallelen zu einem anderen Mord aufweist, ist schnell ein Verdächtiger gefunden: Alle Indizien verweisen auf den Kleinkriminellen Kai Anschütz. Bienzle jedoch bleibt skeptisch; zumal Elenas Musiklehrer Ronald Madlung ebenfalls verdächtig erscheint. Während die Ermittler mit großem Aufwand die wenigen Spuren verfolgen, verschwindet plötzlich ein weiteres Mädchen. Obwohl ein DNA-Test den bereits verdächtigten Kai Anschütz scheinbar zweifelsfrei als Täter identifiziert, kann dieser keinerlei Angaben zum Aufenthaltsort des verschwundenen Mädchens machen. Als sich der Fall aufklärt, wird der ansonsten gefasste Bienzle nachdenklich: Noch nie hatte ihn sein Bauchgefühl derart getäuscht. Mit „Bienzle und sein schwerster Fall“ verabschiedete sich der unaufgeregte Schwabenkommissar im Jahr 2007 nach 25 Folgen aus der Serie. Mit einer Leiche, zwei Verdächtigen und einer unerwarteten Wendung zum Ende ein Vergnügen für alle Fans des klassischen „Tatort“.

„Bienzle und sein schwerster Fall“ ist auf You Tube abrufbar:


Comments


develop.gif
festo7.jpg
banner-ccsa.jpg
ccargaust.gif
Banner-AHK.gif
allianz.gif

© 2019 Tageblatt - All rights reserved

  • White Twitter Icon
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
bottom of page