top of page
  • Foto del escritorArgentinisches Tageblatt

125 Jahre Röntgenstrahlung

Wie ein Zufall die Medizin revolutionierte

Wilhelm Conrad Röntgens
Historischer Ort mit Originaleinrichtung: Wilhelm Conrad Röntgens Labor in Würzburg. (Foto: dpa)

Würzburg (dpa/wvg) - Dieser Urmoment der modernen Medizin war ein Zufall. Es ist Freitag, der 8. November 1895, spät abends. Wilhelm Conrad Röntgen experimentiert mit elektrischen Entladungen in einer nahezu luftleer gepumpten Glasröhre (Kathodenröhre). Sein Laboratorium an der Universität Würzburg ist dabei fast dunkel. Nur die allgemein bekannten und mit bloßem Auge sichtbaren Leuchterscheinungen in der Röhre erhellen den Raum schwach. Röntgen umhüllt die Röhre mit schwarzem Karton. Und beobachtet, dass sich ein entfernt stehender Leuchtschirm aufhellt. Mehr noch: Als er seine Hand irgendwann später - er verbrachte etwa sechs Wochen nahezu Tag und Nacht im Labor - zwischen Röhre und Leuchtschirm hält, sieht Röntgen auf dem Schirm den Schatten seiner Handknochen. So ungefähr soll es sich zugetragen haben an jenem Tag.

„Es weiß keiner, wie es wirklich passiert ist“, sagt Roland Weigand vom Röntgen-Kuratorium Würzburg. Denn Röntgen - geboren am 27. März 1845 in Lennep, heute ein Stadtteil Remscheids, gestorben am 10. Februar 1923 in München - habe per Testament verfügt, dass all seine Aufzeichnungen nach seinem Tod verbrannt werden. Der Verein hat die berühmte Wirkungsstätte des Physikers mit Originaleinrichtung und -geräten wieder entstehen lassen - sogar Röntgens Schreibtisch steht noch in seinem alten Labor in den Uniräumen.

Sicher ist: Die Strahlung musste in der Röhre entstanden sein, drang durch das Glas, den Karton und die Luft, um schließlich die Moleküle im Leuchtschirm zum Leuchten anzuregen. Die Knochen schatteten die Strahlung ab. Röntgen nannte sie X-Strahlen. Nachdem er sich seiner Beobachtung sicher war, veröffentlichte er Ende 1895 seinen berühmten Artikel „Über eine neue Art von Strahlen“.

Röntgenstrahlen sind extrem kurzwellige, energiereiche elektromagnetische Strahlen, die viele Materialien durchdringen und damit durchleuchten können. Sie sind für das Auge nicht sichtbar. Auf einem Röntgenbild sind Knochen gut zu erkennen, Weichteile dagegen nicht. In der Technik lassen sich mit ihnen Werkstoffe prüfen, im Labor die Struktur von Kristallen analysieren. Röntgenteleskope im Weltraum enthüllen energiereiche, kosmische Prozesse etwa bei Schwarzen Löchern.

Die Entdeckung vor 125 Jahren führte zu einem gänzlich neuen Zweig der Medizin, der Radiologie. Ungezählten Menschen hat das Verfahren bisher geholfen. Röntgen erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.

Aus der medizinischen Diagnostik sind Röntgenstrahlen nicht mehr wegzudenken. Doch sie revolutionierten auch viele andere Bereiche der Forschung. „Die Doppelhelix-Struktur der DNA ist mit Röntgen-Beugung aufgelöst worden“, sagt Ralph Claessen, Leiter des Lehrstuhls für Experimentelle Physik IV an der Universität Würzburg. Aber auch die Pharmaindustrie macht sich die Strahlen zunutze, etwa bei der Entwicklung neuer Medikamente, wie Claessen erklärt. Denn mit hochintensiven Röntgenstrahlen lassen sich auch Viren entschlüsseln.

Viele der ersten Anwender haben durch die starke Strahlung der Geräte in der Anfangszeit schwere Schäden davongetragen - sie wussten nicht um die Gefahr der Strahlung für Gewebe und Erbsubstanz. Ein Team um Gerrit Kemerink von der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin des Maastricht University Medical Center schätzt nach seiner historischen Recherche zu den früheren Strahlendosen im Journal „Insights into Imaging“, dass die Dosis für eine Untersuchung des Beckenknochens seither etwa um das 400-Fache zurückgegangen ist.

0 visualizaciones0 comentarios
bottom of page