75 Jahre nach Hiroshima
Von Lars Nicolaysen
Hiroshima - Mit jedem Tag, der verstreicht, fällt die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt schwerer. Jahrein, jahraus appellieren Überlebende des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima an die Vernunft der Menschheit, erinnern an das Grauen, das Leid, den Wahnsinn des Krieges. Wenn die Welt am 6. August der Opfer des Atombombenabwurfs der USA vor 75 Jahren gedenkt, werden Politiker in aller Welt wieder wohlmeinende Reden halten. Doch empfinden viele sie als leere Floskeln: Kaum sei ein Jahrestag vorbei, „telefonieren die Politiker mit der Lobby der Rüstungsindustrie“, meint Kenichi Mishima, emeritierter Professor der Universität Osaka. Und in der Tat: Während die Überlebenden von Hiroshima altern, modernisieren die Atommächte ihre Arsenale. Die nukleare Bedrohung nimmt wieder zu.
Der Blitz der ersten im Krieg eingesetzten Atombombe verwandelte Hiroshima damals in ein Inferno: Innerhalb von Sekunden macht eine Druck- und Hitzewelle mit mindestens 6000 Grad die Stadt zu einer lodernden Hölle. Von den 350.000 Bewohnern sterben auf einen Schlag schätzungsweise mehr als 70.000 Menschen; Ende Dezember 1945 liegt die Zahl schon bei 140.000. Drei Tage später zündeten die Amerikaner über Nagasaki eine zweite Atombombe. Bis Dezember 1945 starben dort etwa 70.000 Menschen. Die genaue Opferzahl wird sich nie ermitteln lassen, weil viele erst an den Spätfolgen der Strahlung starben.
Von einem „himmelschreienden Anschlag“ auf die Menschheit sprach Papst Franziskus erst im vergangenen November bei einem Besuch in Hiroshima und Nagasaki. „Hier sind von vielen Männern und Frauen, von ihren Träumen und Hoffnungen, inmitten von Blitz und Feuer nichts als Schatten und Stille zurückgeblieben“. Während ein großer Teil der Menschen auf der Welt hungere und leide, würden mit neuen Waffen Vermögen gemacht. Er kritisierte einen „krampfhaften Rückgriff auf Waffen, als ob diese eine friedliche Zukunft gewährleisten könnten“.
Nur wenige Tage vor dem Oberhaupt der katholischen Kirche hatte auch Bundesaußenminister Heiko Maas Hiroshima besucht und sich ebenfalls für nukleare Abrüstung eingesetzt.
Wirtschaftspolitik und Planung
Von Juan E. Alemann
Lesen Sie mehr darüber in der vollständigen Online-Ausgabe.
In der Online-Ausgabe des Argentinischen Tageblatts finden Sie weitere
Artikel, Bilder und Information.
Sie können auch auf
unser Archiv zugreifen.
ZWEI MONATE GRATIS-TESTABO.
Zwar geht die Zahl der Atomsprengköpfe in aller Welt zurück, Anfang dieses Jahres gab es schätzungsweise noch 13.400 solcher Sprengköpfe, wie aus dem Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri hervorgeht. Das ist weniger als ein Fünftel des Arsenals von etwa 70.000, über das die Atommächte zu Spitzenzeiten des Kalten Krieges Mitte der 1980er Jahre verfügten. Doch die großen Atommächte wie die USA, Russland und China modernisieren ihre Atomwaffenarsenale und machen sie damit einsatzfähiger.
Vor drei Jahren beschlossen zwei Drittel der UN-Mitglieder einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen. Die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats Großbritannien, China, Frankreich, Russland und die USA - allesamt Staaten, die im Besitz von Atomwaffen sind - traten dem Vertrag aber nicht bei. Deshalb will auch Deutschland nicht beitreten. Gleiches gilt für Japan.
„Zwar ist der Pazifismus, der auf der Erfahrung von Hiroshima und Nagasaki beruht, heute in Japans Gesellschaft tief verankert“, meint Sven Saaler, Professor für moderne Japanische Geschichte an der Sophia Universität in Tokio. Die Politik der japanischen Regierung sei jedoch von „geopolitischen Überlegungen geprägt“, sagt er der Deutschen Presse-Agentur in Tokio. So gebe es auch in Japan mittlerweile Stimmen, die eine nukleare Bewaffnung des Landes forderten. „Denn ob die USA unter ihrer erratischen Führung noch ein zuverlässiger Bündnispartner sind, ist alles andere als klar“, erklärt der Professor.
„Vielleicht werde ich nicht lang genug leben, die vollständige Abschaffung nuklearer Waffen mitzuerleben, aber es wäre schön, wenn dies passierte“, sagte die inzwischen 88 Jahre alte Überlebende des Atombombenabwurfs über Hiroshima, Setsuko Thurlow, kürzlich laut japanischen Medien. Sie war 13 Jahre alt, als an jenem Morgen des 6. August 1945 der US-Bomber „Enola Gay“ die Atombombe namens „Little Boy“ über Hiroshima abwarf.
Ihre Heimatstadt ist heute ein weltweites Symbol für Krieg - und für Frieden. Thurlow setzt sich mit anderen Überlebenden dafür ein, dass das Grauen von damals nicht in Vergessenheit gerät. (dpa)
Staatliche Investitionsphantasien und Investitionsplanung
Von Juan E. Alemann
Lesen Sie mehr darüber in der vollständigen Online-Ausgabe.
In der Online-Ausgabe des Argentinischen Tageblatts finden Sie weitere
Artikel, Bilder und Information.
Sie können auch auf
unser Archiv zugreifen.
ZWEI MONATE GRATIS-TESTABO.
コメント